Abzieher ABC

Außen-Abziehen
Eine besonders häufige Anwendung ist das Außenabziehen. Hierbei wird das abzuziehende Teil, z.B. ein Zahnrad, eine Riemenscheibe oder ein Kugellager von außen gegriffen. Durch Anziehen der Spindel wird das abzuziehende Teil von der Welle gelöst.
Außen-Abziehen Tutorial
In diesem Video erklärt unser KUKKO Testimonial Eric die Ausgangssituation beim Außenabziehen am Beispiel eines Kugellagers, das auf einer Welle sitzt. Außerdem erfahrt Ihr praktische Tipps wie man einen Standardabzieher mit passendem Zubehör für den universellen Einsatz upgraden kann.
Modulare Abzieher
Das modulare Baukastensystem stellt ein besonderes Alleinstellungsmerkmal von KUKKO dar. Daraus ergeben sich für die Baureihen 20 und 30 zahlreiche Kombinationsmöglichkeiten mit verschiedenen Hakentypen, Druckstücken, Verlängerungen, 2, und 3-Arm-Traversen und mechanischen sowie hydraulischen Spindeln.
-
Außenabziehen
Der häufigste Anwendungsfall beim Abziehen ist das Außenabziehen mit gleitenden, immer parallelen Abzugshaken. Mit den Außenabziehern der Baureihen 20, 30 und 11 können alle Bauteile gegriffen werden, die auf einer Welle sitzen und von außen frei zugänglich sind.
-
Innenabziehen
Dank der 2-in-1 Funktion kann ein Außenabzieher durch einfaches Umdrehen der Abzugshaken in einen Innenauszieher umgebaut und dadurch multifunktional eingesetzt werden.
Spezial-Abzieher
Da kein Abziehvorgang dem anderen gleicht, umfasst das KUKKO Sortiment spezielle Abzieher in den unterschiedlichsten Ausführungen und Größen. Ob Abzieher mit seitlicher Spannzwinge, konischer Selbstspannung oder schwenkbaren Abziehschenkeln - KUKKO hat für jeden Anwendungsfall die passende Lösung!
-
Der 2-armige Lagerabzieher "Cobra" Baureihe 204 mit seitlicher Spannzwinge wird zum Abziehen von besonders festsitzenden Kugellagern, Lagerringen und Werkstücken eingesetzt. Dank der Spannzwinge wird der Anpressdruck der Abziehschenkel um ein Vielfaches erhöht.
-
Die Universal-Abzieher mit schwenkbaren Abziehschenkeln (Baureihe 41) sorgen auch bei eingeschränkten Umgebungsverhältnissen für eine maximale Bewegungsfreiheit zur individuellen Anpassung an die jeweilige Spannweite und -tiefe.
Optionale Erweiterungen
2-150-E | Modulare Verlängerung für Abzugshaken (einzeln) |
MP_219 | Spannzwinge für 2-armige Abzieher |
MP_9_hydraulische_Zusatzpresse | Baureihe 9 Hydraulische Zusatzpresse |
-
Verlängerungen
Für die 20er und 30er Baureihen bietet KUKKO modulare Verlängerungen an (kompatibel mit den Größen 1 bis 20). Die Verlängerungen können miteinander kombiniert und so der erforderlichen Spanntiefe angepasst werden.
-
Verschiedenen Typen von Abzugshaken: Standard - Schmal - Extraschmal
Die schmalen Abzugshaken sorgen dafür, dass auch enge und schlecht zugängliche Zwischenräume erreicht werden. Die extrem schlanke Bauform der Abzugshaken greift optimal bei besonders engen und schlecht zugänglichen Stellen.
-
Spindelspitzen und Wechseldruckstücke
Wechseldruckstücke sind das perfekte Upgrade für KUKKO Druckspindeln und garantieren ein besonders schonendes Abziehen auf den verschiedensten Oberflächen.
-
Spannzwinge
Die Spannzwinge für 2-armige Abzieher wird zur Stabilitätsunterstützung bei Abziehvorgängen mit Verlängerungen eingesetzt. Für einen noch besseren Halt presst die Spannzwinge die Abzugshaken besonders fest an das abzuziehende Teil.
-
Fetthydraulische Spindel
Die hydraulische Spindel ermöglicht ein kontrolliertes und sicheres Arbeiten von 7-20 t. Sie nutzt das gesamte Leistungspotenzial des Abziehers, oberhalb der Möglichkeiten einer mechanischen Spindel. Beim Ersetzen der mechanischen durch eine hydraulische Spindel verringert sich außerdem die aufzuwendende Antriebskraft erheblich.
-
Fetthydraulische Zusatzpresse
Die fetthydraulischen Zusatzpressen sind ein gutes Hilfsmittel, um beim Abziehen von sehr festsitzenden Teilen, die Druckleistung wesentlich zu erhöhen. Die Hydraulikpressen werden einfach zwischen Spindel und Welle mit der mechanischen Spindel festgespannt. Es ist kein Umbau des Abziehers nötig! (Für den Einsatz mit mechanischen KUKKO-Abziehern ab Größe 3.)
Dos und Don'ts beim Außenabziehen
-
Bei mittigen Wellen ist der Abzieher mittig anzusetzen.
-
Sitzt die Welle nicht mittig, kann bei Abziehern mit parallellaufenden Abzugshaken auch asymmetrisch abgezogen werden.
-
Die Gleitstücke der Abzugshaken müssen immer komplett und fest auf der Traverse sitzen.
-
Die Abzugshaken dürfen unter keinen Umständen über die Traverse ragen.
-
Bei mehreren abzuziehenden Teilen immer schrittweise abziehen. Niemals mehrere Teile gleichzeitig abziehen.
-
Ist um das abzuziehende Teil herum genügend Freiraum, so empfehlen wir einen 3-armigen Abzieher für optimale Lastverteilung.
-
Die Auflageflächen der Abzugshaken müssen komplett und gerade unter dem abzuziehenden Teil sitzen. Ein 2-armiger Abzieher kommt dann zum Einsatz, wenn für die 3-armige Variante nicht genügend Freiraum vorhanden ist.
-
Die Abzugshaken greifen nicht gleichmäßig unter das abzuziehende Teil.
Praxisbeispiele




Top Produkte
-
Artikel Goliath-356 | Mobiler Hydraulik-Abzieher “GOLIATH“
Der mobile Hydraulik-Abzieher “GOLIATH“ wird zum Abziehen von großen Lagern, Zahnrädern und ähnlichen Bauteilen für die Bereiche Schwerindustrie,…
mehr Infos...
-
Artikel 45-4 | Handlicher, 3-armiger Industrie-Abzieher mit kraftübersetzenden und selbstzentrierenden Abziehschenkeln
Der handliche, 3-armige Industrie-Abzieher mit kraftübersetzenden und selbstzentrierenden Abziehschenkeln wird zum Abziehen von Lagern, Zahnrädern und…
mehr Infos...
-
Artikel 11-1-B | Extra kräftiger, 3-armiger Universal-Abzieher mit fetthydraulischer Spindel
Der extra kräftige, 3-armige Universal-Abzieher mit fetthydraulischer Spindel wird zum Abziehen von schweren, besonders festsitzenden Lagern,…
mehr Infos...
-
Artikel 20-20+ | 2-armiger Universal-Abzieher mit schnellverstellbaren Abzugshaken
Der 2-armige Universal-Abzieher wird zum Abziehen von Lagern, Zahnrädern und Scheiben in allen gängigen Größen für Handwerk, Werkstatt und Industrie…
mehr Infos...