Abzieher ABC

Demontage
Viele Kugellager sitzen auf einer Welle, in einem Gehäuse oder sogar beides zusammen. Um eine zerstörungsfreie Demontage zu gewährleisten, bedarf es einer speziellen Art von Abziehern. Zuerst sollte das abzuziehende Kugellager mit seinen Dimensionen bestimmt werden. Für die Wahl des richtigen Abziehers ist es wichtig, ob das Lager zerstört oder ob es wieder verwendet werden soll.
Demontage Tutorial
Unser KUKKO Testimonial Eric stellt zwei verschiedene Verfahren zur Kugellager-Demontage vor. Außerdem gibt es praktische Tipps zum Einbau des Lagers.
Zwei Verfahren zur Demontage
1. Zerstörung des Kugellagers
-
Baureihe 69
Die Kugellager-Abzieh-Sätze der Baureihe 69 werden zum Abziehen von Kugellagern aller Bauarten, die in einem Gehäuse und/oder auf einer Welle sitzen, verwendet. Bei dieser Art der Demontage wird das Kugellager zerstört.
-
Aufbohren des Kugellagers
Der Käfig des beschädigten Kugellagers muss aufgebohrt werden, damit die Halbkugeln der Ziehstücke eingedreht werden können. Dabei können Späne entstehen.
2. Erhalt des Kugellagers
-
Baureihe 70-0
Die Kugellager-Abzieher der Baureihe 70 werden zum zerstörungsfreien Abziehen von Rillenkugellagern ohne dem Ausbau der Welle genutzt. Bei dieser Art der Demontage bleibt das Kugellager unbeschädigt und kann wiederverwendet werden.
-
Die speziell entwickelten Abzugshaken greifen präzise in die Lagerlaufbahn des Kugellagers. Diese besondere Bauform sorgt für optimalen Halt und garantiert höhere Ausbaukräfte.
Ausziehen mit einem Gleithammer
-
Für das zerstörungsfreie Ausziehen von Rollenkugellagern, die in einem Gehäuse sitzen, jedoch keine Welle zum Abstützen vorhanden ist, kann der PULLPO mit einem Gleithammer verbunden werden. Für diesen Abziehvorgang wird die Spindel umgedreht und von unten in den PULLPO geschraubt, sodass der Gleithammer eingesetzt werden kann.
-
Dank der Selbstspannung der Haken und einem Druckstück, welches die Welle simuliert, kann das Kugellager durch nach oben gerichtete Schlagbewegungen entfernt werden.
Top Produkte
-
Artikel 135-5 | Trenngabel
Die Trenngabeln der Baureihe 135 werden zum Lösen von im Konussitz festgekeilten Kugelbolzengelenken, beim Lösen von Lenkstockhebeln, bei der…
mehr Infos...
-
Artikel 129-0 | Kugelgelenk-Ausdrücker mit Hebelübersetzung für PKW
Der Kugelgelenk-Ausdrücker mit Hebelübersetzung der Baureihe 129 wird zum Ausdrücken der Kugelzapfen beim Ausbau von Kugelgelenken sowie…
mehr Infos...
-
Artikel 52 | Stehbolzen-Ausdreher mit großem Spannbereich
Der Stehbolzen-Ausdreher mit Innenverzahnung der Baureihe 52 wird zum Ausdrehen von Stehbolzen oder abgerissenen Bauteilen in Automotive und Industrie…
mehr Infos...
-
Artikel 142-3 | Universal-Scheibenwischer-Abzieher
Die Universal-Scheibenwischer-Abzieher der Baureihe 142 werden zum Abziehen festsitzender, eingerosteter und vertieft eingebauter Scheibenwischerarme…
mehr Infos...